
September 2019
"Den Berg rauf" - Museum Seelower Höhen zum Stadtfest Kaum ein historisches Ereignis definiert Seelow so sehr wie die Schlacht um die Seelower Höhen 1945. Dennoch liegt der Gedenkkomplex eher "jwd". Das Stadtfest ist ein Anlass, mal die Zelte am Gedenkort einzupacken und im Stadtzentrum aufzubauen.
Erfahren Sie mehrSchlachtfeldführung Unsere Schlachtfeldführung bietet einen detailreichen Blick auf die schweren Kämpfe im Oderbruch von Januar bis April 1945. Erleben Sie eine Zeitreise quer über das gesamte Schlachtfeld des Kampfes um die Seelower Höhen! Die geführte Tagestour verläuft vom Ufer der Oder bis auf den Kamm der Seelower Höhen. An den originalen Schauplätzen zeigen wir den [...]
Erfahren Sie mehrOktober 2019
Seelower Kino-Nacht - "Stalingrad" Im Verlauf der deutschen Sommeroffensive von 1942 erreichte die 6. Armee unter General Friedrich Paulus Ende August Stalingrad. Bis Mitte November eroberte sie rund 90 Prozent der Stadt. Im Winter 1942/43 wurden die deutschen Truppen von der Roten Armee in der russischen Stadt eingekreist und in einem monatelangen Gemetzel aufgerieben. Dem Regisseur [...]
Erfahren Sie mehrHölle Halbe – der Kessel von Halbe. Exkursion zu den Orten des Untergangs der 9. Armee Das Waldgebiet um Halbe ist Schauplatz des tödlichen Schlusskapitels der Schlacht um die Seelower Höhen. Sowjetische Truppen umzingeln im April 1945 die nach Westen strömenden Einheiten der 9. Armee, mittendrin Tausende Zivilisten auf der Flucht vor der Roten Armee. [...]
Erfahren Sie mehrKampf um die Köpfe – Propaganda und Krieg Flugblätter, Radiosendungen, Filme, Gerüchte, Witze – Krieg findet auch und gerade dort statt, wo die Waffen schweigen. Überzeugungen, Kampfeswillen, Furcht oder Fanatismus – all das sind Sachen des Kopfes und das kommt nicht von ungefähr. Gerade kurz vor dem Ende des Krieges, bei den Kämpfen im Oderbruch, spielt [...]
Erfahren Sie mehrNovember 2019
Gedenk-Kulturen – Vom Umgang mit den Kriegstoten Vortrag mit Diskusion. In der Erde unserer Heimat liegen auch sieben Dekaden nach Kriegsende ungeborgene, unbestattete Kriegstote. Daneben gibt es seit sieben Jahrzehnten Soldatenfriedhöfe beider Seiten, die zu unterschiedlichen Zeiten recht unterschiedlich gesehen werden. Wie sieht das nun für den Betrachter aus dem Ausland aus? Was sagt es über [...]
Erfahren Sie mehrTrauerfahrt 2019. Auch in diesem Jahr besucht der ZSH zum Volkstrauertag Kriegsgräberstätten im Oderland, die selten Orte für öffentliche Gedenkfeierlichkeiten werden. Das sind kleine Friedhöfe für Soldaten beider Seiten, wie sie in so vielen Ortschaften unserer Heimat zu finden sind oder eben ganz abseits davon. Diese Reise zu Totenstätten des Zweiten Weltkrieges verbinden wir mit dem [...]
Erfahren Sie mehrSeptember 2020
Die Abenteuer des Werner Holt - Ein Filmabend mit dem Schauspieler Manfred Karge Die Romanverfilmung von 1965 zählt zu den bekanntesten DEFA-Streifen. Millionen ostdeutscher Jugendlicher sehen den Weg einer Gruppe von Teenagern des nationalsozialistischen Deutschland in den Strudel des Krieges. Die Romanvorlage ist Pflichtlektüre an den Schulen und die Darsteller kennt bald das ganze Land. Überzeugung, [...]
Erfahren Sie mehrOktober 2020
Deutschlands Erste Straße Reichstraße 1 in Krieg und Frieden Vortrag Oliver Diekmann Als Reichsstraße 1 zieht sie sich einmal quer durch Deutschland von Aachen über Berlin bis Königsberg. Im Jahre 1945 ist sie der wichtigste Vormarschweg der Roten Armee in Richtung Reichshauptstadt. Seitdem säumen drei sowjetische Denkmäler diesen Weg des Sieges, eines davon in Seelow. Noch [...]
Erfahren Sie mehrLiebe Mutti! Zeilen aus dem Krieg Die Kabinettausstellung "Liebe Mutti! - Zeilen aus dem Krieg" zeigt zum 75. Jahrestag des Kriegendes eine Auswahl von Feldpostbriefen von und zum einstigen Schlachtfeld im Oderland. Angehörige, Privatleute und Sammler folgten unserem Aufruf und ermöglichten uns sehr persünliche Einblicke in Beziehungen, Gedanken und Nöte einer Zeit, die weit entfernt ist [...]
Erfahren Sie mehrNovember 2020
Kriegsende und Stunde Null im Oderland Vortrag und Gespräch mit Autor Torsten Fudel Der Seelower Torsten Fudel beschäftigt sich seit vielen Jahrzehnten mit den Geschehnissen des Jahres 1945 und ihren Folgen im Oderland. Er hat privat dazu geforscht und mehrfach publiziert. Diese Tätigkeit lässt ihn bis heute nicht los. An diesem Abend lässt er uns teilhaben [...]
Erfahren Sie mehr
Get Social